Übergewicht bei Katzen
Etwa jede zweite Katze in Deutschland ist übergewichtig. Übergewicht bei Katzen ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die sich negativ auf die Gesundheit des Vierbeiners auswirkt. Denn Übergewicht verkürzt die Lebenserwartung von Katzen und beeinträchtigt ihre Lebensqualität deutlich. Wie Sie erkennen, ob Ihre Katze übergewichtig ist und was Sie dagegen tun können, erfahren Sie hier.
Wodurch entsteht Übergewicht bei Katzen?
Eine Gewichtszunahme bei Katzen kann verschiedene Ursachen haben:
- Zu viel Energie aufgenommen: Der häufigste Grund für Übergewicht ist bei Katzen wie bei Menschen, dass mehr Energie aufgenommen wird als benötigt. In Kombination mit zu wenig Bewegung kann die aufgenommene Energie nicht verbraucht werden und wird in Form von Fettablagerungen gespeichert.
- Betteln = Hunger? Die Katze miaut herzerweichend, umschmeichelt die Beine ihres Besitzers und blickt dabei tief in seine Augen. Das Bettelverhalten immer durch Futter zu beantworten, trägt dazu bei, dass mehr Energie aufgenommen wird als benötigt.
- Veranlagung zu Übergewicht: Es gibt bestimmte Katzenrassen, wie die Britisch Kurzhaar, die anfälliger für Übergewicht sind. Eine rassespezifische Ernährung berücksichtigt diese Neigung und kann Übergewicht bei Katzen vorbeugen.
- Fehlender Überblick: Wenn verschiedene Personen die Katze füttern, geht der Überblick über die Gesamtmenge und damit über die in Summe aufgenommenen Kalorien verloren. Am besten einigen Sie sich innerhalb der Familie, wer für die Fütterung der Katze zuständig ist.
- Ernährungsfehler im Wachstum: Katzen, die bereits als Welpen zu reichhaltig ernährt wurden, neigen im Alter vermehrt zu Übergewicht. Eine bedarfsgerechte Kittennahrung ist daher besonders wichtig und legt den Grundstein für ein gesundes Leben.
- Veränderter Energiebedarf im Alter: Mit zunehmendem Alter verändert sich der Energie- und Nährstoffbedarf: Seniorkatzen verbrauchen in der Regel weniger Energie als ihre aktiven, jüngeren Artgenossen. Altersbedingtem Übergewicht kann mit einer altersgerechten Ernährung entgegen gewirkt werden.
- Veränderter Stoffwechsel durch Kastration: Kastrierte Katzen neigen durch einen veränderten Stoffwechsel eher zu Übergewicht. Deshalb empfiehlt sich bereits zwei Wochen vor der Operation die Umstellung auf eine kalorienarme Ernährung für kastrierte Katzen.
- Erkrankungen: In manchen Fällen kann eine Erkrankung das Gewicht beeinflussen. Leidet die Katze etwa an Gelenkbeschwerden, spielt und jagt sie nicht mehr so gern und verbraucht dann weniger Energie. Umso wichtiger ist daher die regelmäßige tierärztliche Kontrolle.
Welche Folgen hat Übergewicht bei Katzen?
Übergewicht ist eine Erkrankung und kann zu weiteren ernsthaften, gesundheitlichen Problemen führen. So kann es das Herz-Kreislauf-System sowie das Immunsystem schwächen und das Risiko für bestimmte Tumore erhöhen. Auch Diabetes und Harnsteine können häufiger auftreten. Die hepatitische Lipidose, auch als Fettleber bekannt, ist eine der häufigsten Lebererkrankungen bei übergewichtigen Katzen. Dicke Tiere neigen auch eher zu Haut- und Fellproblemen. Die erhöhte Belastung von Gelenken durch das zusätzliche Körpergewicht schadet dem Bewegungsapparat und es kann zu Osteoarthritis kommen. Katzen mit Übergewicht können auch Schwierigkeiten haben, die Katzentoilette zu benutzen, was sich auf die Gesundheit der unteren Harnwege auswirken kann.
Was tun, wenn meine Katze übergewichtig ist?
Hören Sie auf Ihren Tierarzt
Ihr Tierarzt ist der beste Ansprechpartner, wenn es um das Wohlergehen Ihrer Katze geht. Lassen Sie sich beraten, welche Diätnahrung sich für Ihre Katze am besten eignet. Gemeinsam kann dann ein individueller Ernährungs- sowie Aktionsplan zum gesunden Gewichtsverlust entwickelt werden. Daher sollten Sie Ihre Katze regelmäßig vom Tierarzt untersuchen lassen. Ein ausbalancierter Abnehmplan ist sehr wichtig, damit die Katze ohne Risiko zu mehr Lebensqualität findet.
Ausreichend Bewegung
Bewegung verbrennt Kalorien, stärkt die Muskulatur und schärft die Sinne. Bewegt sich eine Katze nicht ausreichend, entstehen Langeweile sowie Trägheit. Halten Sie Ihre Katze geistig und körperlich fit, indem Sie mehrmals täglich für 15 bis 30 Minuten mit ihr spielen. Wenn Sie den angeborenen Spieltrieb Ihrer Katze regelmäßig befriedigen, können Sie Konzentration, Schnelligkeit und Gelenkigkeit Ihrer Katze bis ins hohe Alter aufrechterhalten.
Worauf sollte man achten, wenn man Diät-Futter für Katzen kauft?
Eine gute Diätnahrung enthält hochwertige Rohstoffe und sorgt für eine langanhaltende Sättigung der Katze. Wird die Nahrung in der empfohlenen Menge gegeben, so wird der Energiebedarf der Katze gedeckt und nicht übererfüllt. Gleichzeitig wird sie aber in der benötigten Menge mit Vitaminen und Nährstoffen versorgt. Würde einfach von der üblichen Nahrung weniger gegeben, so wäre dies nicht der Fall und eine Unterversorgung wäre die Folge. Zudem würde dies nicht verhindern, dass eine Katze hungert. Eine hochwertige Diätnahrung kann außerdem im Rahmen einer Ernährungsumstellung ohne zeitliche Beschränkung gefüttert werden und ist nicht mit einer kurzzeitigen Diät zu verwechseln.
Die Ernährung spielt eine große Rolle
Um übergewichtigen Katzen eine gesunde Gewichtsreduktion ohne Hungern zu ermöglichen, hat ROYAL CANIN eine einzigartige Ernährung entwickelt. ROYAL CANIN SATIETY WEIGHT MANAGEMENT ist eine kalorienreduzierte Nahrung mit hohem Ballaststoffgehalt, der für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl sorgt. Gleichzeitig versorgt die wohlschmeckende Nahrung den Vierbeiner mit allen wichtigen Nährstoffen, Vitaminen und Mineralien. SATIETY WEIGHT MANAGEMENT gibt es als Trockennahrung sowie in Frischebeuteln und eignet sich hervorragend zur Mischfütterung.
Laut einer aktuellen Studie konnten 97% aller teilnehmenden Katzen im Rahmen eines Abnehmprogramms mit SATIETY binnen 3 Monaten ihr Gewicht reduzieren. Erste Teilerfolge zeigten sich sogar schon nach kurzer Zeit. So begannen die Katzen schon nach 2 Wochen, wieder agiler zu werden und zeigten mehr Lebensfreude. Außerdem führte SATIETY bei 82 % der Tiere zu einer Kontrolle des Bettelverhaltens – obwohl sie deutlich weniger Kalorien zu sich genommen haben. Damit kann Ihre Katze in Ruhe abnehmen, ohne dass Sie befürchten müssen, dass sie hungert.
Achten Sie bei der Fütterungsmenge unbedingt auf die Empfehlung Ihres Tierarztes. Als Tipp: Wiegen Sie die tägliche Menge an Futter genau ab.
(Quelle: Royal Canin)