

Übergewicht bei Katzen
Wodurch entsteht Übergewicht bei Katzen?
- Zu viel Energie aufgenommen: Der häufigste Grund für Übergewicht ist bei Katzen wie bei Menschen, dass mehr Energie aufgenommen wird als benötigt. In Kombination mit zu wenig Bewegung kann die aufgenommene Energie nicht verbraucht werden und wird in Form von Fettablagerungen gespeichert.
- Betteln = Hunger? Die Katze miaut herzerweichend, umschmeichelt die Beine ihres Besitzers und blickt dabei tief in seine Augen. Das Bettelverhalten immer durch Futter zu beantworten, trägt dazu bei, dass mehr Energie aufgenommen wird als benötigt.
- Veranlagung zu Übergewicht: Es gibt bestimmte Katzenrassen, wie die Britisch Kurzhaar, die anfälliger für Übergewicht sind. Eine rassespezifische Ernährung berücksichtigt diese Neigung und kann Übergewicht bei Katzen vorbeugen.
- Fehlender Überblick: Wenn verschiedene Personen die Katze füttern, geht der Überblick über die Gesamtmenge und damit über die in Summe aufgenommenen Kalorien verloren. Am besten einigen Sie sich innerhalb der Familie, wer für die Fütterung der Katze zuständig ist.
- Ernährungsfehler im Wachstum: Katzen, die bereits als Welpen zu reichhaltig ernährt wurden, neigen im Alter vermehrt zu Übergewicht. Eine bedarfsgerechte Kittennahrung ist daher besonders wichtig und legt den Grundstein für ein gesundes Leben.
- Veränderter Energiebedarf im Alter: Mit zunehmendem Alter verändert sich der Energie- und Nährstoffbedarf: Seniorkatzen verbrauchen in der Regel weniger Energie als ihre aktiven, jüngeren Artgenossen. Altersbedingtem Übergewicht kann mit einer altersgerechten Ernährung entgegen gewirkt werden.
- Veränderter Stoffwechsel durch Kastration: Kastrierte Katzen neigen durch einen veränderten Stoffwechsel eher zu Übergewicht. Deshalb empfiehlt sich bereits zwei Wochen vor der Operation die Umstellung auf eine kalorienarme Ernährung für kastrierte Katzen.
- Erkrankungen: In manchen Fällen kann eine Erkrankung das Gewicht beeinflussen. Leidet die Katze etwa an Gelenkbeschwerden, spielt und jagt sie nicht mehr so gern und verbraucht dann weniger Energie. Umso wichtiger ist daher die regelmäßige tierärztliche Kontrolle.
Welche Folgen hat Übergewicht bei Katzen?
Was tun, wenn meine Katze übergewichtig ist?
Hören Sie auf Ihren Tierarzt
Ausreichend Bewegung
Worauf sollte man achten, wenn man Diät-Futter für Katzen kauft?
Die Ernährung spielt eine große Rolle
Laut einer aktuellen Studie konnten 97% aller teilnehmenden Katzen im Rahmen eines Abnehmprogramms mit SATIETY binnen 3 Monaten ihr Gewicht reduzieren. Erste Teilerfolge zeigten sich sogar schon nach kurzer Zeit. So begannen die Katzen schon nach 2 Wochen, wieder agiler zu werden und zeigten mehr Lebensfreude. Außerdem führte SATIETY bei 82 % der Tiere zu einer Kontrolle des Bettelverhaltens – obwohl sie deutlich weniger Kalorien zu sich genommen haben. Damit kann Ihre Katze in Ruhe abnehmen, ohne dass Sie befürchten müssen, dass sie hungert.
Achten Sie bei der Fütterungsmenge unbedingt auf die Empfehlung Ihres Tierarztes. Als Tipp: Wiegen Sie die tägliche Menge an Futter genau ab.
Zugehörige Produkte
(13,33 €* / kg)
(13,23 €* / kg)
(10,32 €* / kg)
(11,41 €* / kg)
(13,33 €* / kg)
(13,23 €* / kg)
(10,32 €* / kg)
(11,41 €* / kg)
(13,33 €* / kg)
(13,23 €* / kg)
(10,32 €* / kg)
(11,41 €* / kg)
(13,33 €* / kg)
(13,23 €* / kg)
(10,32 €* / kg)
(11,41 €* / kg)