Übergewicht bei Katzen nach der Kastration
Ist eine Kastration notwendig? Welche Vor- und Nachteile bringt sie mit sich? Ist der Eingriff gefährlich? Und was wird sich für meine Katze durch die Kastration verändern? Diese und weitere Fragen zum Thema Kastration und Übergewicht bei Katzen werden hier aufgegriffen und besprochen.
Zentrale Fragen rund um die Kastration bei Katzen
Warum sollte ich meine Katze kastrieren lassen?
In vielen Gemeinden und Regionen Deutschlands besteht bereits jetzt Kastrationspflicht. Das wohl am häufigsten genannte Argument, das für eine Kastration bei Katzen spricht, ist die Kontrolle der Vermehrung. Rein rechnerisch können aus einem Katzenpaar in nur 5 Jahren 13.000 Katzen hervorgehen, wenn man pro Jahr von 12 Nachkommen ausgeht. Besonders Tierschutzvereine setzen sich für die Kastration von Katzen ein, um zu vermeiden, dass immer mehr herrenlose Katzen auf den Straßen leben.
Darüber hinaus hat die Kastration weitere positive Effekte: Katzen werden in der Regel alle 2 bis 3 Wochen rollig. In dieser Phase stehen sie unter enormen Stress, um einen Partner zur Fortpflanzung zu finden. Diese Phasen der Rolligkeit bleiben nach der Kastration aus, gleichzeitig wird das Risiko für Tumore an den Eierstöcken reduziert.
Unkastrierte Kater hegen oft heftige Revierkämpfe mit anderen Katern, bei denen sie Wunden davontragen können. Gleichzeitig markieren sie ihr Territorium - zum Teil auch in der Wohnung. Lange Streifzüge durch ihr Revier und der Drang, dieses zu verteidigen und zu vergrößern, bringen Gefahren mit sich: Straßen werden trotz Verkehr überquert und tödliche Unfälle können die Folge sein. Dieses Verhalten ändert sich durch die Kastration.
Wann werden Katzen kastriert?
In der Regel erfolgt die Kastration nach Eintritt der Geschlechtsreife. Katzen sind bereits mit 6-10 Monaten geschlechtsreif, Kater hingegen nach 8-10 Monaten. Natürlich ist eine Kastration auch zu einem späteren Zeitpunkt möglich. Der behandelnde Tierarzt berät individuell, wann für die jeweilige Katze der richtige Zeitpunkt ist.
Ändert sich das Verhalten einer Katze durch die Kastration?
Kastrierte Kater und Katzen suchen meist die Nähe zu ihrem Zuhause. Dies kann positiv für die Tier-Mensch-Beziehung sein, wenn die Katze verschmuster, und ihre Bezugsperson für sie wichtiger wird. Der Drang, das eigene Revier zu markieren, lässt nach. Ihren Spiel- und Jagddrang verlieren die kastrierten Tiere aber nicht.
Warum hat die Kastration Einfluss auf das Gewicht einer Katze?
Bei der Kastration werden die sogenannten Keimdrüsen - das heißt die Eierstöcke bei der Katze oder die Hoden beim Kater - entfernt. Der Sexualzyklus der Katze findet dadurch nicht mehr statt und eine Veränderung des Hormonhaushaltes ist die Folge. So kann der Appetit der kastrierten Katze steigen während der Bewegungsdrang und damit der Energiebedarf gleichzeitig abnehmen. Dies lässt sich bereits 48 Stunden nach der Kastration beobachten. Frisst die Katze weiterhin die gewohnte Menge, so hat sie einen Energieüberschuss, der sich häufig in einer Tendenz zu Übergewicht zeigt.
Was kann ich tun, um Übergewicht bei meiner Katze vorzubeugen?
Hören Sie auf Ihren Tierarzt
In manchen Fällen kann die Ursache für Übergewicht eine Erkrankung, wie z. B. Diabetes sein. Umso wichtiger ist daher die regelmäßige tierärztliche Kontrolle, insbesondere bei Katzen mit der Neigung zu Übergewicht. Gemeinsam mit dem Tierarzt kann ein neuer Ernährungsplan entwickelt werden, um die Gesundheit der Katze bestmöglich zu unterstützen.
Gezielt Anreize zu Bewegung setzen
Seien Sie kreativ und probieren Sie immer wieder neue Spiele aus, um für ausreichend Abwechslung und Bewegung zu sorgen. Dabei ist es ganz egal, ob Sie das Wohnzimmer in einen Parcours verwandeln oder mit einer neuen Federangel den Jagdinstinkt Ihrer Katze herausfordern. Besonders bei Wohnungskatzen ist es wichtig, durch eine katzengerechte und spielfreudige Umgebung Bewegungsanreize zu bieten.
Woran erkenne ich überhaupt, ob meine Katze übergewichtig ist?
Es gibt ein paar körperliche Merkmale, anhand derer Sie erkennen können, ob Ihre Katze übergewichtig ist:
- Rippen und Wirbelsäule sind schwer zu fühlen oder können wegen Fettablagerungen nicht einzeln ertastet werden.
- Fettablagerungen an der Hüfte, am Schwanzansatz und / oder an der Brust sind eindeutig zu erkennen.
- Der allgemeine Körperzustand erscheint übergewichtig und schwer.
- Der Bauch sackt hervor und die Taille ist von oben nicht eindeutig erkennbar.
- Sichtbares Fettgewebe am Bauch, das auch beim Laufen hin und her schwenkt.
Ernährung als Schlüssel zur Gesundheit
Häufig liegt die Ursache für Übergewicht nach einer Kastration darin, dass die Tiere mehr Energie zu sich nehmen, als sie benötigen. Eine angepasste Ernährung kann hier helfen, um Übergewicht zu vermeiden und die Katze dennoch mit allem zu versorgen, was sie braucht. Eine reduzierte Menge des normalen Futters kann hingegen unter Umständen zu Mangelerscheinungen führen.
Ihr Tierarzt kann ein sicheres, effektives Programm zur Vermeidung von Übergewicht bei kastrierten Katzen empfehlen.
ROYAL CANIN hat dazu verschiedene Nahrungen entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse kastrierter Katzen angepasst sind.
(© ROYAL CANIN 2021)